Migration

Kosten und Risiken einer Migration beherrschen

In den Versicherungsunternehmen ist die Zahl der Bestandsführungssysteme nach wie vor sehr hoch mit der Folge, dass jede neue Anforderung des Gesetzgebers und jede Schnittstellenänderung zu den Querschnittsystemen mehrfach umgesetzt werden muss. Die Kosten für die parallele Wartung und Weiterentwicklung summieren sich. Zudem wächst der Druck im Markt, innovative Produkte einzuführen, die wesentliche strukturelle Änderungen an den Systemen erfordern.  Mit einer rigiden Planung, einem straffen Risikomanagement und der Erfahrung von in-pact lassen sich die Kosten einer Migration kalkulieren und der langfristige Nutzen realisieren.

Organisation und Planung

Im weitesten Sinne beschreibt der Begriff „Migration“ Veränderungen und den damit verbundenen Wechsel. Was kann zu Veränderungen führen

  • Bei der Zusammenführung von verschiedenen Versicherungsunternehmen durch Fusionen oder Übernahmen werden sehr schnell Synergieeffekte in der IT und im Backoffice gesucht – was zu komplexen Veränderungen führt
  • Bestandsübertragungen (Portofoliotransaktionen) ziehen zwangsläufig Bestandsmigrationen nach sich
  • Das Sourcing (auch Outsourcing genannt) von Prozessen oder Teilen davon an spezialisierte Dienstleister stellt ähnliche Anforderungen an den Datentransfer und die Sicherung der Datenqualität
  • IT Modernisierungsprogramme (z.B. Wechsel von Systemplattformen, Ersatz von Anwendungssystemen) sind eine technische wie organisatorische Herausforderung und führen in der Folge zu Migrationen

Alle genannten Auslöser führen zu veränderten

  • Strukturen in der Aufbauorganisation 
  • Prozessen in der Ablauforganisation
  • Anwendungssystemen

Ein Gesamtvorhaben „Migration“ muss konsequenterweise auch alle Aspekte berücksichtigen: d.h. Aufbau-, Ablauf-Organisationen und die Systemlandschaft. Aufgrund der im Vorfeld unbekannten Parametern des Quellsystems, wie z.B. Qualität der Daten, Anzahl und Ausprägung der Sonderfälle, ist für die Phasen „Umsetzung und Test“ ein iteratives Vorgehen erforderlich. Hinzu kommt, dass die Funktionalität im Zielsystems üblicherweise in Stufen bereitgestellt wird und aufgrund des großen Datenumfangs nicht sofort mit allen Daten getestet werden kann.
Die Vorteile eines iterativen Vorgehens

  • frühes Testen möglich
  • transparente Fortschrittskontrolle
  • laufende Anpassung des Vorgehens an neue Erkenntnisse

adressieren in adäquater Weise die Anforderungen in einem Migrationsvorhaben.

Der höhere Kommunikationsaufwand beim iterativen Vorgehen stellt sicher, dass alle Stakeholder über die notwendigen inhaltlichen und prozessualen Anpassungen informiert sind. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT ist der Schlüssel zur frühen Erkennung und Lösung von Problemfällen.

Risikomanagement

Migrationen sind teuer, leisten kurzfristig keinen Geschäftsbeitrag und bergen zudem hohe Risiken. Ein umfassendes Risikomanagement und intensives Projektcontrolling schafft die Voraussetzung, Probleme frühzeitig zu erkennen und rechzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Die Erfahrung aus vielen Migrationen hat in-pact in einem Prüfleitfaden für Migrationen zusammengefasst. Mit Hilfe der darin enthaltenen Checklisten, Muster-Projektorganisationen, Muster-Anforderungen von Revision und Wirtschaftsprüfern, beispielhaften Migrationsdrehbüchern usw. können die Projektrisiken signifikant begrenzt werden. Zur Begrenzung des Migrationsaufwands ist es notwendig, frühzeitig Grundsatzentscheidungen zu treffen:

  • Zielsystem ist führend.
  • Keine Bereitstellung neuer Funktionalitäten
  • Keine Migration von Historien
  • Keine Migration von passiven Verträgen

 Unterstützung durch in-pact

in-pact unterstützt die Kunden in allen Phasen eines Migrationsprojektes – bis hin zur Übernahme der Verantwortung im Rahmen des Projektmanagements. Wir stellen auf Basis unserer Erfahrung aus zahlreichen Projekten die kosteneffiziente Abwicklung des Migrationsvorhabens sicher. Unsere Leistungen umfassen:

  • Erstellung einer Migrationsstrategie auf Basis der konkreten, strategischen Festlegung des Versicherungsunternehmens
  • Tarifanalyse, Tarifkonsolidierung, mathematische Tests
  • Unterstützung bei der Erstellung von Delta-Analysen
  • Erstellung von Drehbüchern für Migrationen
  • Unterstützung im Umgang mit historischen Daten
  • Begleitung von Change-Prozessen
  • Erstellung von Testkonzepten, Unterstützung beim Test und bei der Abnahme
  • Abstimmung der Abnahmeverfahren mit Revision und Wirtschaftsprüfer

Peter Heidel: „White Paper – Migration Strategy“ (derzeit als download nicht verfügbar. Bitte sende Sie bei Interesse eine email an info (at) in-pact.com)