Systemintegration

Neue Systeme erfolgreich einbinden

Die Kernsysteme einer Versicherung, unter denen wir im Folgenden vorrangig Bestandsführung und Schaden-/Leistungsverwaltung verstehen, leisten einen nachhaltigen Wertbeitrag in den Unternehmen und sind durch einen langen Softwarelebenszyklus gekennzeichnet. Bei einer Erneuerung oder Erweiterung stellen sich Herausforderungen aus der Integration und Anpassung des Zielsystems an die spezifischen Bedürfnisse:

  • Wie soll das vollständige Zusammenspiel aller Systemkomponenten in der Ziel-Anwendungslandschaft gestaltet werden?
  • Welche Chancen und Vorteile liegen in einem produktzentrierten Ansatz?
  • Welche fachlichen Anpassungen sind in der Konfiguration erforderlich?
  • Worauf ist bei der Realisierung / Implementierung zu achten?
  • Welche Anforderungen ergeben sich an die umliegenden Systeme, insbesondere aus heutigen Erwartungen zur „Echtzeitverarbeitung“ bei arbeitsteiligen Systemen?
  • Welches Testmanagement ist erforderlich, um eine stabile Produktion gewährleisten zu können?

Die Ziele, Strategien, Architekturen, Leistungen und Prozesse bedürfen einer wechselseitigen Abstimmung zwischen der IT und den Fachbereichen, um ein gleichgerichtetes Verständnis und Vorgehen bei der Systemintegration zu gewährleisten.

Facharchitektur

Produktmodellierung

Konfiguration

Implementierung

Integration Umsysteme / Prozesse

Test / Testmanagement

Unterstützung durch in-pact

in-pact unterstützt die Kunden in allen Phasen einer Systemintegration – bis hin zur Übernahme der Verantwortung im Rahmen des Projektmanagements. Wir stellen auf Basis unserer Branchen-Expertise und Erfahrung aus zahlreichen Projekten die zielorientierte Systemintegration sicher. Unsere Leistungen umfassen:

  • Unterstützung beim Sizing von Projekten – nicht zu groß oder zu klein
  • Erstellung von Prozess- / Organisationsanalysen, Identifikation von Änderungsbedarf
  • Erstellung und Ausgestaltung der Facharchitektur sowie darauf aufbauend Fachkonzeptionen der Kernsysteme und Schnittstellen zu Umsystemen
  • Erstellung von aktuariellen Produkdesigns und zentraler Produktabbildung
  • Implementierung mit modernen Software-Methoden
  • Begleitung von Change-Prozessen
  • Erstellung von Testkonzepten, Unterstützung beim Test und bei der Abnahme
  • Abstimmung der Abnahmeverfahren mit Revision und Wirtschaftsprüfer
  • Ausfüllung unserer Projektrollen als Mittler zwischen Fachbereich und IT – wir sprechen beide Sprachen